Alpnach liegt auf 464m ü.M. und umfasst ein Gebiet von 56.6 km 2. Über 5'900 Einwohnerinnen und Einwohner leben hier. Sie profitieren neben vielseitigen Arbeitsmöglichkeiten, attraktiven touristischen Angeboten auch von der verkehrstechnisch günstigen Lage an der Transitstrecke Luzern - Interlaken mit Bahn- und Autobahnanschluss. Alpnach ist 2009 in das Programm eingetreten und seit 2011 als Energiestadt zertifiziert.
Kontaktperson | Gaby Schmidiger, Leiterin Liegenschaften/Infrastruktur, T 041 672 96 70 | ||
Das zeichnet uns als Energiestadt aus | Alpnach hat bei der Zertifizierung 2011 56% der möglichen Punkte erreicht. Massnahmen wie die Folgenden haben dazu beigetragen, dass Alpnach das Label erhalten hat. Entwicklungsplanung, Raumordnung; Kommunale Gebäude, Anlagen; Versorgung, Entsorgung; Mobilität; Interne Organisation; Kommunikation, Kooperation | ||
Entwicklungsplanung und Raumordnung | Alpnach zeichnet sich durch seine guten behördenverbindlichen Instrumente aus, wie z.B. die Masterplanung Alpnach, die Gestaltungsrichtlinie Zentrum, das generelle Wasserversorgungsprojekt und der umfassende Verkehrsrichtplan mit Massnahmen für den Fuss- und Radverkehr. | ||
Kommunale Gebäude und Anlagen | Alpnach geht als Vorbild voran und heizt seine eigenen Liegenschaften grösstenteils mit erneuerbaren Energien. Die Gemeinde kennt den eigenen Energieverbrauch und überprüft ihn regelmässig, so kann auf Unstimmigkeiten reagiert werden. | ||
Versorgung und Entsorgung | In Alpnach gibt es ein grosses Fernwärmenetz mit Holzschnitzelheizung, welches für saubere Wärme sorgt. | ||
Mobilität | Weg vom Auto ist die Devise. Gute Fuss- und Velowegverbindungen wie auch eine stete Verbesserung des öffentlichen Verkehrs sorgen dafür. | ||
Kommunikation und Kooperation | In Alpnach wurde das Potenzial der Sonnenenergie erkannt. Eine grosse Photovoltaikanlage auf dem Flugplatzgebäude liefert Strom für rund 90 Haushalte. | ||
Ziele | Die Gemeinde nimmt in den Bereichen Energie und Mobilität eine Vorbildfunktion wahr. Sie motiviert |